Meine Angebote

Endlich weniger Schimpfen – Der 5 Punkte Plan für Eltern
Und doch ist das oft so schwer.
Wenn wir mit unserem Kind/ unseren Kindern schimpfen, ist da meistens etwas das uns wahnsinnig stört.
Wir werden von unseren Gefühlen übermannt und unser Gehirn schaltet in eine Art Notmodus.
Statt unserer Vernunft stehen plötzlich unsere Gefühle im Vordergrund.
Das wird auch in zahlreichen geflügelten Worten der deutschen Sprache beschrieben.
„Mir raucht die Wut aus den Ohren.“ „Ich sehe rot.“ „Wenn ich wütend bin, dann sehe und höre ich nichts.“ „Mein Puls ist auf 180.“
Das sind lauter körperliche Vorgänge, die eng mit unserem Hormonsystem verknüpft sind.
Es ist also erstmal ganz normal sich aufzuregen.
In diesem Kurzvortrag erfährst du kurz und knapp 5 Punkte die du einfach in deinen Familienalltag integrieren kannst und die dir Schritt für Schritt helfen, weniger mit deinem Nachwuchs zu schimpfen und stattdessen gewaltfrei und auf Augenhöhe zu sagen, was dich stört.
Endlich weniger Schimpfen – Der 5 Punkte Plan für Eltern
Was: Vortrag und Fragerunde
Wann: Dienstag, 07. Juli 2020 20:30
Wo: ONLINE bei dir zu Hause
Für wen: Eltern, Großeltern und alle anderen Bezugspersonen von Geschwisterkindern
Kosten: KOSTENLOSES Angebot

Kleinkinder | Große Gefühle, fehlende Worte
Trotzen, Schreien, Beißen, Hauen, Kratzen, Toben und so weiter – all das und noch viel mehr kennen Eltern von ihren Kleinkindern. Für diese Verhaltensweisen gibt es viele Namen, wie zum Beispiel „Trotzphase“, „Terrible Twos“ oder gar „kleine Tyrannen“.
Eltern machen sich Vorwürfe. Was haben wir falsch gemacht? Haben wir zu wenig erzogen? Sind wir nicht streng genug? Jetzt habe ich schon wieder mit meinem Kind geschimpft.
In Wahrheit ist das Verhalten meistens ganz normal und braucht vor allem viel Verständnis und Handwerkszeug, das leicht anzuwenden ist und weiterhilft.
In diesem Workshop erfährst du, wie es durch einfache Kommunikationstechniken gelingt, weniger zu schimpfen und mehr Gelassenheit im Alltag mit deinem/n Kleinkind(ern) zu leben.
Dieser Workshop ist das Richtige für dich wenn…
Dein Kleinkind…
… an der Supermarktkasse schreiend am Boden liegt und du wissen willst, wie du damit gelassen umgehen kannst.
… andere haut, beißt oder zu Boden stößt und du statt selbst aggressiv zu werden mit Liebe reagieren willst.
… einfach nicht hören will und du Tools brauchst, um so zu sprechen, dass es dir zu hören kann.
Du…
… wissen willst was dein Kind braucht, um anders reagieren zu können und wie es lernt seine Gefühle zu benennen.
endlich weniger schimpfen willst.
… genug hast von theoretischen Erziehungsratgebern und stattdessen alltagstaugliche Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag mit deinem Kleinkind willst.
… auf der Suche bist nach Austausch mit anderen Kleinkindeltern – eins ist klar, du bist nicht allein. 😉
Inkl. Reflexionsbogen, Nachlese und Literaturempfehlung

Geschwister | Mehr Beziehung und weniger Streit
Geschwister sind schon etwas ganz Besonderes. Mit niemandem verbringt man so viel Zeit, teilt so viele Dinge und hat so viele Berührungspunkte wie mit Brüdern und Schwestern. Geschwister kennen sich meistens so gut, wie sonst niemand.
Sie wissen genau, welche Knöpfe sie drücken und drehen müssen, damit eine Kleinigkeit eskaliert und sich in einen ausgewachsenen Streit verwandelt.
Das ist weder für die Kinder noch die Eltern (oder alle anderen Bezugspersonen) leicht.
Soll man sich einmischen? Regeln die das schon alleine? Der Klügere gibt nach?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten von Geschwisterbeziehungen.
Dieser Workshop ist das Richtige für dich wenn…
… Deine Kinder mehr streiten als miteinander spielen und du dir eine harmonischere Beziehung für die Geschwister wünscht.
… Du endlich weniger schimpfen willst.
… Du dir wünscht deine Kinder gerecht zu behandeln und dich fragst, ob das bedeutet sie auch gleich zu behandeln.
Inkl. Reflexionsbogen, Nachlese und Literaturempfehlung
Geschwister | Mehr Beziehung und weniger Streit
Wann: Mittwoch, 08. Juli 2020 von 09:00 bis 11:00
Wo: ONLINE – bei dir zu Hause
Für wen: Eltern, Großeltern und alle anderen Bezugspersonen von Geschwisterkindern
Kosten: € 35,- pro Familie